Der KlezmerPlaybook CLUB & der KlezWeCan e.V. laden euch ein zum:

☀️ Klezmer Playbook Shpilkurs ☀️


19.-22. Juni 2025 – Wendland

ENGLISH version
English

Komm mit uns zu einem Sommer-Sonnenwend-Wochenende voller Klezmermusik in einem traumhaften Seminarhaus im Wendland inmitten wunderschöner Natur! Wir möchten mit euch gemeinsam musizieren und Zeit als Gemeinschaft verbringen, fernab vom Stress und der Hektik des Alltags – mit leckerem Essen, netten Menschen und großartiger Musik.

Dozent:innen:

Szilvia Csaranko (Akkordeon)

Susi Evans (Klarinette)

Johannes P. Gräßer (Geige)

Offizieller Veranstalter ist der KlezWeCan e.V. aus Erfurt, mit dessen Philosophie wir uns eng verbunden fühlen: www.klezwecan.de



Wo und wann?

Der Seminarhof Drawehn ist einfach der schönste Ort, den man sich für so ein Wochenende vorstellen kann – die lange Anreise wird sich lohnen, versprochen!

www.seminarhof-drawehn.de


Anreise:  Donnerstag 19. Juni 2025 – ab 15 Uhr
Abreise:  Sonntag 22. Juni 2025 um 14 Uhr (nach dem Mittagessen)

Falls du am Donnerstag erst später dazukommen kannst (z.B. Arbeit, lange Anreise), dann ist das kein Problem. Eine Teilnahme an nur einzelnen Tagen geht leider nicht, es muss der gesamte Zeitraum gebucht werden. Eine Anfahrtbeschreibung findest du auf der Internetseite des Seminarhauses. Wir holen euch gerne vom Bahnhof in Schnega ab und/oder helfen euch beim Finden von Mitfahrgelegenheiten.

 

Ein paar Worte über das Essen: die Vollverpflegung im Seminarhof Drawehn ist grundsätzlich vegetarisch und vegan, das Küchenteam nimmt gerne Rücksicht auf Allergien, Diäten und bietet auch glutenfreie Optionen an. Und dabei ist alles auch noch unglaublich lecker!!!

An wen richtet sich dieser Kurs?

Dieses Wochenende ist ideal für alle Klezmer-begeisterten Instrumentalist:innen (ab 16), die bereits über einige Grundkenntnisse in Klezmermusik verfügen und diese in einem gemeinschaftlichen Kontext vertiefen möchten. Unser gemeinsames Repertoire für das Wochenende sind die 50 Melodien aus dem Klezmer Playbook. Optimal ist es, wenn du ein paar dieser Melodien schon kennst und spielen kannst (keine Sorge, nicht alle 50 - ein paar reichen völlig!). Grundsätzlich sind alle herzlich willkommen, die gerne Klezmer spielen und Lust auf gemeinsames Musizieren haben, auch Fortgeschrittene und Quereinsteiger:innen.

Welche Voraussetzungen muss ich auf meinem Instrument erfüllen?

Du musst nicht virtous oder fortgeschritten sein, aber du solltest dein Instrument sicher beherrschen, einige Stücke aus dem Klezmer Playbook kennen und einfache Melodien nach Noten oder nach Gehör spielen können. Ihr bekommt von uns vorab eine Liste mit Stücken, die auf jeden Fall drankommen werden und wir werden uns immer wieder in Kleingruppen aufteilen, um auf unterschiedliche Niveaus eingehen zu können. Es wird z.B. ganz sicher eine ‘slow & easy’ Gruppe geben, sowie ein Ensemble für die eher fortgeschritteneren Spieler:innen.

Was ist ein Shpilkurs?

Ein Spielkurs (jiddisch: Shpilkurs) ist ein Workshop-Format, das sich auf das aktive Spielen eines Musikinstruments in einer Gruppe konzentriert, oft aus einem vorab festgelegten Repertoire – in unserem Fall das das Klezmer Playbook. Dabei steht das praktische Musizieren im Vordergrund und weniger die Theorie oder das Erlernen von Grundlagen. Es geht darum, in der Gruppe harmonisch zu spielen, aufeinander zu hören und musikalische Übergänge oder Arrangements gemeinsam zu gestalten. Die Dozent:innen geben euch Impulse und Hilfestellungen zu Technik, Stilistik oder Gruppendynamik während des Spielens.

Was ist eine Klezmer-Session?

Auf Klezmer-Sessions, wir sie bei vielen Festivals (z. B. KlezFest London, Yiddish Summer Weimar, Shtetl Berlin, Yiddish New York, Klezkanada) erleben können, treffen sich Klezmer-Musiker:innen, um Klezmer-Melodien zu spielen. Hierbei steht nicht das solistische Spiel im Vordergrund, sondern das gemeinsame Spielen traditioneller Melodien in der Gruppe, jedoch mit viel Raum für Kreativität und spontane Arrangements. Im Klezmer Playbook Shpilkurs lernt ihr auf spielerische Weise die nötigen Session-Skills und könnt ganz ohne Leistungsdruck in einer offenen und entspannten Atmoshpäre Dinge üben und ausprobieren.

Was erwartet mich in diesem Kurs?

Es ist ein Shpilkurs und wir  wollen zusammen Klezmermusik spielen – mal alle zusammen als großes Orchester und mal aufgeteilt in kleinere Ensembles. Wir werden die typischen jiddischen Tänze kennenlernen, tanzen und selbst dazu spielen. Wir werden uns die Rollen der verschiedenen Instrumente in der Gruppe ansehen, geben Tipps zum Ensemblespiel und üben, wie man Stücke auch mal ohne Noten spielen kann. Ein besonderes Highlight des Kurses sind die abendlichen Klezmer-Sessions, auf die wir uns tagsüber vorbereiten: wir üben, wie man ein Stück beginnt, fließend zum nächsten überleitet und gemeinsam zu einem harmonischen Ende bringt, spontane Arrangements in der Gruppe improvisiert und musikalisch aufeinander eingeht. Und natürlich wollen wir das schöne Sommerwetter genießen und es wird auch genug Raum für freies Musizieren und Zeit zum Ausruhen geben. Im Vordergrund steht für uns das Gemeinschaftserlebnis und dass sich alle wohl fühlen und Spaß haben – ganz ohne Leistungsdruck.

Und noch etwas...

Das brandneue Klezmer Playbook 2 erscheint im Frühsommer und wir möchten das mit EUCH an diesem Wochenende feiern!!! Susi & Szilvia werden exklusiv ein kleines “Release-Konzert” mit neuen Stücken aus dem Buch für euch spielen und wenn ihr mögt, dann könnt ihr ein handsigniertes Exemplar gleich mit nach Hause nehmen.

Wieviel kostet es?

Das kommt ganz darauf an, welche Art von Zimmerkategorie du buchst und welchen Kursbeitrag du zahlen möchtest. Ihr bezahlt eine Kursgebühr für den Workshop, sowie die drei Übernachtungen mit Vollverpflegung an den Seminarhof Drawehn. Schaut am besten in der Tabelle unten nach.

Übernachtung VP:   Einzelzimmer  – 295 €  |  Zweibettzimmer  – 235 €  |  MBZ, eigenes Wohnmobil  – 205 €

Kursgebühr Workshop:    Mäzen:in – 250 € oder mehr  |  optimal – 220 €  |  ermäßigt – 110 €

 

Die Preise für die Übernachtung mit Vollverpflegung legt das Seminarhaus fest und wir können darauf leider keinerlei Ermäßigung geben. Wir möchten jedoch auch Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme ermöglichen, daher haben wir eine Preisstaffelung für die Kursgebühr. Wenn du dich in der Lage fühlst, einen etwas höheren Beitrag zu leisten, dann ermöglichst du damit gleichzeitig Menschen mit sehr geringen finanziellen Möglichkeiten die Teilnahme und tust etwas wirklich Gutes!

Hier ist eine Übersicht aller möglichen Optionen mit jeweiligem Endbetrag. Diese Preisaufschlüsselung findest du auch im Anmeldeformular.
Hier ist eine Übersicht aller möglichen Optionen mit jeweiligem Endbetrag. Diese Preisaufschlüsselung findest du auch im Anmeldeformular.

Wenn du dir selbst den ermäßigten Teilnahmebeitrag nicht leisten kannst, dann schreib uns bitte und wir finden eine Lösung. Frage bitte auch Freund:innen und Bekannte, ob sie dir bei der Finanzierung behilflich sein können.

Unterrichtssprache?

Der Kurs findet auf Deutsch und Englisch statt. Die meisten Teilnehmenden werden voraussichtlich Deutsch sprechen, aber wir erwarten auch Menschen aus dem europäischen Ausland und wir werden sicherstellen, dass alles wichtige entsprechend übersetz wird.

Wie melde ich mich an?

Bitte füll das Google-Formular aus, anschließend bekommst du eine Bestätigungs-Email mit den Zahlungsdaten und weiteren Infos von uns. Deine Anmeldung wird verbindlich, sobald du eine Anzahlung von 150 € überweist, der Restbetrag wird zum 10. Juni 2025 fällig. Wir empfehlen eine Seminarrücktrittsversicherung bevor du dich anmeldest.

An alle, die schonmal beim Sommertreffen waren und sich über den neuen Kurstitel wundern: am Inhalt ändert sich nichts, es wird genau so sein wie die Sommertreffen  :-)


Teilnahmebedingungen

Es gelten die aktuellen Teilnahmebedingungen für Workshops des KlezWeCan e.V., der bei diesem Kurs offiziell Veranstalter ist.

Find us on Facebook

Susi Evans & Szilvia Csaranko - mail@shades-of-folk.com

All rights reserved ® photos by Nils Brederlow

Susi Evans & Szilvia Csaranko